Hormonyoga

Hormonyoga – Speziell für Frauen im besten Alter

Bei Frauen sinkt der Hormonspiegel ab dem 35. Lebensjahr mehr oder weniger konstant ab. Hormone sind die Regisseure des Lebens und ihr Fehlen kann zu vielfältigen Beschwerden bzw. zur Beeinträchtigungen der Lebensqualität führen.

Hormon-Yoga ist eine therapeutische Anwendung bei hormonellem Ungleichgewicht und kann diese Veränderungen ausgleichen.

Was kann Hormon-Yoga?

Das Besondere an Hormon-Yoga-Übungen im Vergleich zum ,normalen’ Yoga ist das Element der Energielenkung. Dabei wird der Atem zu den hormonproduzierenden Bereichen geführt, das sind Eierstöcke, Schilddrüse, Nebenniren und Hypophyse. Mit Körper-, Atem-, Visualisierungsübungen, und Entspannungstechniken kannst du auf die Hormondrüsen positiv einwirken.

Dinah Rodrigues hat die Hormon-Yoga-Therapie entwickelt. Sie hat eine Studie mit 100 Frauen durchgeführt und festgestellt, dass bei regelmäßiger Praxis Veränderungen in den unten angeführten Bereichen zu erzielen sind. Die Yogalehrerinnen, die sie ausgebildet hat, konnten diese Ergebnisse bestätigen. Ich selbst habe mit 50 Jahren mit Hormon-Yoga begonnen und den Übergang in die neue Lebensphase gut geschafft. Teilnehmerinnen meiner Workshops haben ebenfalls von guten Ergebnissen berichtet.

Kundenfeedback: 

Ich mache viermal die Woche Hormonyoga und es geht mir nach 6 Wochen einfach besser. Stimmungsschwankungen sind wie weggeblasen. Habe leicht an Gewicht verloren und bin einfach gut drauf!!

Meine morgendliche Yogaeinheit möchte ich nicht mehr missen. Die Atmung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Ich habe nach kurzem schon sehr schnell Veränderungen bemerkt durch das Hormonyoga und meine Migräneanfälle verbessert und meine Haut sieht vitaler aus. Jeder Frau ab 40 Jahren sehr zu empfehlen!  von Daniela

Was sind die typischen Symptome und Beschwerden von Frauen die zu mir kommen?

  • Wechselbeschwerden
  • Menstruationsbeschwerden, prämenstruelles Syndrom (PMS)
  • unerfüllter Kinderwunsch
  • Gewichtsschwankungen
  • Zysten
  • Körperliche und geistige Erschöpfungszustände
  • trockene Schleimhäute
  • Libidomangel

Was kannst du mit Hormon-Yoga bewirken?     

  • Kräftigung des Hormon- und Immunsystems
  • Spüren der eigenen Weiblichkeit
  • mehr Freude und Lust am Sex
  • Gesunder Schlaf
  • Innere Ruhe und Balance

Wann ist Hormonyoga nicht möglich? 

  • bei Schwangerschaft
  • hormonell bedingtem Brustkrebs
  • unmittelbar nach Operationen
  • großen Myomen (kleine verschwinden oft mit Hormonyoga)
  • schwerer Osteoporose
  • Endometriose
  • akuten Herzleiden

Einführungs-Workshop

Willst du gut für dich sorgen? Dann komme zu meinem Workshop.
Du lernst in einem geschützten Rahmen mit anderen Frauen, wie du auf natürliche Weise deinen Hormonstatus balancieren kannst.

Du erhältst:

  • 3,5 Stunden Workshop inkl. ausführlichem Skript
  • 2  Übungseinheiten à ca. 75 Min. Diese Folgetermine werden mit den TeilnehmerInnen vereinbart. Sind möglich, aber nicht verpflichtend.
  • NEU: Video-Anleitung für Zuhause.

Du investierst:  € 190 in dein Wohlbefinden

Nächster Termin:

Fr. 28. März 2025, 15:30 – 19 Uhr

Anmeldung hier

Einzelstunden per Anfrage möglich